resonanzboden Der Blog der Ullstein Buchverlage
  • Serien
    • Ich zitiere mich
    • Fahrstuhlinterview
    • LitSoundtrack
    • FotoStory
    • Feminismus
    • Politik & Zeitgeschichte
    • Junge Literatur
    • Neues bei Ullstein
    • resonanzraum
  • AutorInnen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz

Schlagwort /Zweiter Weltkrieg

Johannes Böhme, Das Unglück schreitet schnell

Johannes Böhme über Erinnerung und Wunschdenken

14. März 2019  / Essay / Junge Literatur / Johannes Böhme

„Die Wahrheit wird in Familienerzählungen fast unvermeidlich verzerrt, verschoben, manchmal gänzlich neu erfunden.“ Johannes Böhme hat sich auf die Suche nach der Wahrheit in seiner eigenen Familiengeschichte gemacht. Lange...

weiterlesen

Hannes Köhler: Von Weite und Verlorenheit

23. Januar 2018  / Essay / Junge Literatur / Hannes Köhler

Auf den Spuren der deutschen Kriegsgefangenen in den USA während des Zweiten Weltkriegs reiste Hannes Köhler zwei Monate durch Amerika. In Archiven, Museen und an Ausgrabungsorten stieß er auf...

weiterlesen

Die Wahrheit über Churchills Entscheidung

18. Januar 2018  / Auszug / Politik & Zeitgeschichte / Anthony McCarten

Am 10. Mai 1940 wurde Winston Churchill zum Premier- und Kriegsminister von Großbritannien ernannt. Seine Entscheidung zum Kampf gegen Nazi-Deutschland veränderte das Antlitz Großbritanniens und Europas, und prägte, wie...

weiterlesen

Christine Drews: „Leid ist immer subjektiv.“

10. November 2017  / Interview / Christine Drews

In ihrem Roman „Sonntags fehlst du am meisten“ erzählt Christine Drews von der verhängnisvollen Beziehung zwischen einem Vater und seiner erwachsenden Tochter, deren Generation vom Zweiten Weltkrieg geprägt ist – ohne...

weiterlesen

„Als es plötzlich klingelte…“ – Martin Schult über Mosche Flinkers Tagebuch

23. Mai 2017  / Essay / Martin Schult

Brüssel 1944: deutsche Soldaten verhaften den 16-jährigen Mosche Flinker und deportieren ihn und seine Familie nach Auschwitz. Mosche überlebt nicht. Was bleibt, sind ein paar seiner Habseligkeiten – darunter...

weiterlesen

„Ein einziger Akt kann soviel bewirken”

15. März 2016  / Essay / Jo McMillan

Als Kind macht Jo McMillans Mutter im Frühjahr 1945 eine Erfahrung, die sie nachhaltig prägt – die ihre Wahrnehmung von Krieg und dessen Auswirkungen auf Zwischenmenschlichkeit verändert. Ein Text...

weiterlesen

„Ein besseres neues Jahr”

31. Dezember 2015  / Auszug / Astrid Lindgren

In ihren Kriegstagebüchern dokumentierte Astrid Lindgren das Weltgeschehen von 1939-1945 auf ihre ganz eigene Weise. Am 31.12.1945, ein halbes Jahr nachdem der Krieg in Europa zu Ende gegangen war,...

weiterlesen

„Ich wollte dem Leben der normalen Menschen ein Gesicht geben”

13. November 2015  / Essay / Katja Kettu

Eine wilde Liebe zwischen einer finnischen Hebamme und einem Nazi vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs – das gefeierte Buch der Autorin Katja Kettu ist vieles, nur nicht brav....

weiterlesen

„Am glücklichsten bin ich, wenn ich schreibe”

29. September 2015 

Kurz bevor Astrid Lindgren mit Pippi Langstrumpf oder Karlsson vom Dach zu einer der weltweit beliebtesten Kinderbuchautorinnen wurde, dokumentierte sie eines der düstersten Kapitel der Weltgeschichte – den Zweiten...

weiterlesen

  • © 2021 Ullsteinbuchverlage GmbH
  • Umgesetzt durch AiCOMM
    • Netiquette
    • Impressum