Das Schweigende Klassenzimmer: Der lange Weg vom Buch zum Film
Am 15. Februar beginnt die 68. Berlinale. Oft finden starke Buchstoffe den Weg auf die Leinwand. Wie lang dieser Weg manchmal sein kann und wieviel Geduld und Durchhaltevermögen es...
Am 15. Februar beginnt die 68. Berlinale. Oft finden starke Buchstoffe den Weg auf die Leinwand. Wie lang dieser Weg manchmal sein kann und wieviel Geduld und Durchhaltevermögen es...
Vor vierzig Jahren fand der RAF-Terror im Deutschen Herbst seinen Höhepunkt. Katrin Burseg nahm die Ereignisse als Ausgangspunkt für einen Roman. Hier macht sie sich Gedanken über die bedrückende Aktualität...
Vor 95 Jahren, am Morgen des 24. Juni 1922, wurde Reichsaußenminister Walther Rathenau auf seinem Weg ins Auswärtige Amt von Mitgliedern des paramilitärischen Geheimbunds Consul ermordet. Consul war Deutschlands erste Terrororganisation, diese...
Brüssel 1944: deutsche Soldaten verhaften den 16-jährigen Mosche Flinker und deportieren ihn und seine Familie nach Auschwitz. Mosche überlebt nicht. Was bleibt, sind ein paar seiner Habseligkeiten – darunter...
Wie schreibt man über die eigene Familiengeschichte, wenn man seine Familie gar nicht kennt? Wie sie bei ihrer Recherche zu ihrem Buch "Vierzig Herbste" vorgegangen ist und was ihre...
Europa hielt den Atem an bei der Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten. Gerade so wurde der Erfolg der Rechtspopulisten abgewendet – doch die Angst vor einer Spaltung Europas in Rechts...
Ready for Hillary? Schafft es Hillary Clinton im zweiten Anlauf nach 2008, Präsidentschaftskandidatin der Demokraten zu werden – oder sogar ins Weiße Haus einzuziehen? ARD-Korrespondent Ingo Zamperoni widmet sich...
Wenn Krimi-Autoren historische Ereignisse als Hintergrund der Handlung wählen, stellen sich immer Fragen nach dem Verhältnis von Fiktion und Wahrheit. Wir sprachen mit dem norwegischen List-Autor Gard Sveen über...
In ihren Kriegstagebüchern dokumentierte Astrid Lindgren das Weltgeschehen von 1939-1945 auf ihre ganz eigene Weise. Am 31.12.1945, ein halbes Jahr nachdem der Krieg in Europa zu Ende gegangen war,...
Ein Hieb, der die freie Welt taumeln lässt – die Attentate vom 13. November erschütterten Paris. Dort lebt Bettina Foulon, Ullstein-Scout für französische Literatur. Für den Resonanzboden beschreibt sie,...