resonanzboden Der Blog der Ullstein Buchverlage
  • Serien
    • Ich zitiere mich
    • Fahrstuhlinterview
    • LitSoundtrack
    • FotoStory
    • Feminismus
    • Politik & Zeitgeschichte
    • Junge Literatur
    • Neues bei Ullstein
    • resonanzraum
  • AutorInnen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz

Schlagwort /Wissenschaft

Friederike Otto Wütendes Wetter

Keine Zeit für jahrelange Studien: Wütendes Wetter braucht Wissenschaft in Echtzeit

9. Mai 2019  / Interview, Video / Politik & Zeitgeschichte / Friederike Otto

„Ich habe dieses Buch geschrieben, weil ich zeigen wollte, wie Wissenschaft funktioniert. Es läuft nicht so ab, dass irgendwelche abgehobenen Typen geniale Ideen haben, woraufhin es mit einem Schwups...

weiterlesen

Die Zwiebel – Kulturpflanze und Heilmittel

19. April 2018  / Essay / Walter Dorsch

Im alten Ägypten opferte man sie, bei den Römern war sie verpönt, die Stadt Chicago wurde hingegen nach ihr benannt. Es geht um keine geringere als die Zwiebel. Prof. Dr....

weiterlesen

Können wir künstlicher Intelligenz vertrauen?

14. November 2017  / Interview / Max Tegmark

Künstliche Intelligenz ist entweder das Beste, was der Menschheit passieren kann, oder das Schlimmste. Davon ist Max Tegmark, seines Zeichens Physiker am MIT, überzeugt. Sein Buch „Leben 3.0“ ist ein...

weiterlesen

Auf der Suche nach der Zeit

26. Oktober 2017  / Essay / Maximilian Moser, Patricia Holland-Moritz

Für die Erforschung der Inneren Uhr gab es den Medizin-Nobelpreis. Am Sonntag schrauben wir dagegen wieder von außen an den Uhren, um sie auf die Winterzeit zu stellen. Da...

weiterlesen

For Science: Reinhard Remfort über Podcasting

15. September 2017  / Interview / Reinhard Remfort

Reinhard Remfort ist nicht nur Physiker, sondern auch Science Slammer und Podcaster. Sein Podcast Methodisch inkorrekt belegt regelmäßig Spitzenplätze in den deutschen iTunes-Podcast-Charts. Wie es dazu kam, dass...

weiterlesen

Warum sind wir eigentlich noch nicht tot?

16. August 2016  / Essay / Idan Ben-Barak

„Es ist kompliziert“ sagt Ullstein-Autor Idan Ben-Barak, der uns hier erklärt, wie das menschliche Immunsystem funktioniert. Wie muss ein System aussehen, dass den Menschen vor Gefahren von Außen schützt?...

weiterlesen

Quantengrundlagen des Lebens

21. Juli 2016  / Essay / Johnjoe McFadden

1926, also vor genau 90 Jahren, begründete Erwin Schrödinger mit der nach ihm benannten Schrödingergleichung die Quantenmechanik. Mit ihr gelang seitdem die Erklärung vieler Eigenschaften von Atomen und Molekülen...

weiterlesen

Bikini-Atoll: J. Robert Oppenheimer und die US-Nukleartests

30. Juni 2016  / Essay / Kai Bird, Martin J. Sherwin

Vor 70 Jahren starteten die USA im pazifischen Ozean eine Reihe von Nukleartests – ein Jahr, nachdem zwei Atombomben die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki komplett zerstörten. J. Robert...

weiterlesen

Ein Fenster ins Universum

16. Februar 2016  / Essay / Michael Büker

Letzte Woche versetzte eine Meldung die Physikerwelt in Aufruhr: Die vor 100 Jahren von Albert Einstein vorhergesagten Gravitationswellen konnten erstmals direkt nachgewiesen werden. Eine bahnbrechende Erkenntnis – doch was...

weiterlesen

Vier Fragen an… Max Tegmark

10. April 2015  / Interview / Max Tegmark

Max Tegmark erforscht das Wesen der Wirklichkeit und sucht nach den tiefsten Geheimnissen, die unser Universum bereithält. In seinem aktuellen Buch „Unser mathematisches Universum“ stellt er eine provokante These...

weiterlesen

Seite 1 von 212
  • © 2022 Ullsteinbuchverlage GmbH
  • Umgesetzt durch AiCOMM
    • Netiquette
    • Impressum