resonanzboden Der Blog der Ullstein Buchverlage
  • Serien
    • Ich zitiere mich
    • Fahrstuhlinterview
    • LitSoundtrack
    • FotoStory
    • Feminismus
    • Politik & Zeitgeschichte
    • Junge Literatur
    • Neues bei Ullstein
    • resonanzraum
  • AutorInnen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz

Schlagwort /Tod

Berührung Müller-Oerlinghausen

Ars moriendi: Anleitung zum guten Sterben?

29. Januar 2019  / Essay / Bruno Müller-Oerlinghausen

„Wir sterben nur einmal – wir können das nicht trainieren.“, stellt Professor Bruno Müller-Oerlinghausen mit Blick auf den Tod fest. Bei uns im Essay beschreibt der Experte für körpertherapeutische Methoden die Wirkung...

weiterlesen

Fahrstuhlinterview: Pascal Voggenhuber

5. Dezember 2017  / Interview / Fahrstuhlinterview / Pascal Voggenhuber

Pascal Voggenhuber ist eines der bekanntesten Medien in Europa – genauer gesagt: er kommuniziert mit Verstorbenen. Im Fahrstuhlinterview erzählt uns der Schweizer, was das für ihn bedeutet und wieso...

weiterlesen

Die junge Literatur braucht mehr Mut.

24. Oktober 2017  / Interview / Junge Literatur / Aylin Salzmann, Sina Pousset

„Wir müssen nicht so schreiben, wie andere es vor uns getan haben.” Sina Pousset will mit ihrer Sprache etwas Neues wagen und riskiert damit bewusst, dass die LeserInnen ihres...

weiterlesen

Adam Fletcher über die Abgründe des dark tourism

29. Juni 2017  / Essay / Adam Fletcher

Warum Urlaub in Nordkorea machen? Es findet kein kultureller Austausch mit den Bewohnern statt, diese profitieren nicht vom Tourismus und auch der Besucher lernt nichts über das Regime und...

weiterlesen

Wieder Luft holen – Sheryl Sandberg über ihren schmerzhaften Verlust und die Rückkehr in den Alltag

27. Juni 2017  / Auszug / Sheryl Sandberg

Als ihr Ehemann Dave Goldberg an Herzversagen starb, brach für Sheryl Sandberg eine Welt zusammen. In „Option B“ erzählt sie, wie sie mithilfe ihres guten Freundes, des Psychologen Adam Grant, zurück...

weiterlesen

Vom Schreiben als toter Mann – Daniel Kehlmann über Orwells 1984

15. Juni 2017  / Auszug / Politik & Zeitgeschichte

„1984 ist kein Leitartikel in Romanform, sondern ein Alptraum von buchstäblich unvergeßlicher Intensität“. Daniel Kehlmann schreibt in seinem Nachwort zur Neuauflage von George Orwells 1984, weshalb der dystopische Roman aus dem Jahr...

weiterlesen

„… und dann endet es“

21. März 2017  / Cory Taylor

2015 erfährt die australische Autorin Cory Taylor, dass sie an Krebs sterben wird. In ihrem Roman „Sterben: Eine Erfahrung“ reflektiert sie nüchtern und zugleich persönlich ihr Leben und den...

weiterlesen

Der Tod: Faszination und Schrecken inmitten unserer Gesellschaft

2. April 2015  / Essay / Benjamin Krämer

Der Absturz des Fluges 4U9525 war eine unvorstellbare Nachricht für die Hinterbliebenen und ein Stich ins Herz unserer Gesellschaft. Neben vielen offenen Fragen, die diese Katastrophe mit sich bringt,...

weiterlesen

  • © 2022 Ullsteinbuchverlage GmbH
  • Umgesetzt durch AiCOMM
    • Netiquette
    • Impressum