resonanzboden Der Blog der Ullstein Buchverlage
  • Serien
    • Ich zitiere mich
    • Fahrstuhlinterview
    • LitSoundtrack
    • FotoStory
    • Feminismus
    • Politik & Zeitgeschichte
    • Junge Literatur
    • Neues bei Ullstein
    • resonanzraum
  • AutorInnen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz

Schlagwort /Schweden

Axelsson_Dein Leben und meins_Ullstein_resonanzboden

Majgull Axelsson: „Es war möglich, die Welt zu verändern!“

16. Oktober 2018  / Essay / Majgull Axelsson

„In Schweden waren wir, im Gegensatz zu Deutschland, immer gut darin, die unangenehmen Teile unserer Vergangenheit zu verbergen. Wir fürchten sehr unsere eigene Schuld. Deshalb gab es eigentlich nie...

weiterlesen

Augustin Erba

„Wir ziehen oft voreilige Schlüsse über andere Menschen oder unsere eigene Zukunft.“

14. August 2018  / Interview / Augustin Erba

Ist der Roman autobiografisch?, ist eine Frage die viele Autorinnen und Autoren nur ungern hören. Im Falle des Romans „Die auffällige Merkwürdigkeit des Lebens“ liegen die biografischen Parallelen zwischen...

weiterlesen

Corina Bomann: „Es war ein langer Weg, gespickt mit Absagen und Niederlagen.“

25. Mai 2018  / Interview / Corina Bomann

Corina Bomann gehört heute zu den großen deutschen Unterhaltungsautorinnen. Aber auch für sie stand vor ihrem Erfolg ein langer Weg mit vielen Niederlagen. Im Interview erzählt sie, wie es...

weiterlesen

Karolina Ramqvist: „Die Emanzipation der Frauen ist immer noch etwas vergleichsweise Neues.“

4. Mai 2017  / Interview / Feminismus / Karolina Ramqvist

Die schwedische Autorin Karolina Ramqvist gilt als eine der einflussreichsten feministischen Stimmen ihrer Generation. Im Interview erzählt sie, an welche Grenzen Frauen in der heutigen Gesellschaft stoßen, wie stark...

weiterlesen

Der lange und steinige Weg: Von der Idee zum fertigen Buch

3. Januar 2017  / Essay / Stefan Ahnhem

Manche Ideen brauchen Zeit, bis sie bereit zur Veröffentlichung sind – egal, wie gut sie sein mögen. So ging es auch Stefan Ahnhem mit dem Fall für seinen aktuellen...

weiterlesen

„Ruinen und Ruinen, es war wie auf einem anderen Planeten.“ Louise Hartung und Astrid Lindgren in Berlin

24. November 2016  / Auszug / Jens Andersen

Der Briefwechsel zwischen Astrid Lindgren und Louise Hartung ist nicht allein das faszinierende, mehrschichtige Doppelporträt zweier vielbeschäftigter, engagierter, intellektueller moderner Frauen. Er vermittelt auch einen Eindruck von einer turbulenten...

weiterlesen

„Zwei intellektuelle, moderne Frauen“: Die besondere Freundschaft zwischen Astrid Lindgren und Louise Hartung

22. November 2016  / Auszug / Feminismus / Jens Andersen

Als Astrid Lindgren 1953 zum ersten Mal auf Louise Hartung traf, markierte das den Beginn einer tiefen Freundschaft deren Kommunikation in den ersten Jahren vor allem über Briefwechsel stattfand....

weiterlesen

„Ein besseres neues Jahr”

31. Dezember 2015  / Auszug / Astrid Lindgren

In ihren Kriegstagebüchern dokumentierte Astrid Lindgren das Weltgeschehen von 1939-1945 auf ihre ganz eigene Weise. Am 31.12.1945, ein halbes Jahr nachdem der Krieg in Europa zu Ende gegangen war,...

weiterlesen

„Ich wollte dem Leben der normalen Menschen ein Gesicht geben”

13. November 2015  / Essay / Katja Kettu

Eine wilde Liebe zwischen einer finnischen Hebamme und einem Nazi vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs – das gefeierte Buch der Autorin Katja Kettu ist vieles, nur nicht brav....

weiterlesen

„Am glücklichsten bin ich, wenn ich schreibe”

29. September 2015 

Kurz bevor Astrid Lindgren mit Pippi Langstrumpf oder Karlsson vom Dach zu einer der weltweit beliebtesten Kinderbuchautorinnen wurde, dokumentierte sie eines der düstersten Kapitel der Weltgeschichte – den Zweiten...

weiterlesen

  • © 2021 Ullsteinbuchverlage GmbH
  • Umgesetzt durch AiCOMM
    • Netiquette
    • Impressum