Martin Beyer über die Entstehung seines Romans „Und ich war da“
"Was hätte ich getan?" Von dieser Frage aus dem Schulunterricht über die Propaganda der Nazis wird Martin Beyer wieder eingeholt, als er 20 Jahre später an einem historischen Ort...
"Was hätte ich getan?" Von dieser Frage aus dem Schulunterricht über die Propaganda der Nazis wird Martin Beyer wieder eingeholt, als er 20 Jahre später an einem historischen Ort...
Robert Prosser erzählt in seinem Essay von den Ursprüngen und der Recherche zu seinem neuen Roman Gemma Habibi. Die Vermischung von österreichischem Slang und arabischem Kosewort im Titel des Buches gibt...
In "Das Kinderhaus" erzählt Alice Nelson die Geschichte der New Yorker Professorin Marina Hirsch, die einen zweijährigen ruandischen Jungen bei sich aufnimmt, dessen Mutter ihn verlässt. Marina selbst ist im...
In ihrem zweiten Roman „Freiraum“ erzählt Svenja Gräfen die Geschichte eines Paars, das an den Stadtrand zieht, um in einem Wohnkollektiv zu leben. „Sie befreien sich von den immer weiter...
Wieso hat noch niemand zuvor einen Roman über die historische Figur des Johann Georg Faustus geschrieben? Das fragte sich Oliver Pötzsch, als er zufällig auf das Geburtshaus des sagenumwobenen...
Als seine Jugendliebe ihn verließ, googelte er Tipps gegen Liebeskummer und stieß auf „Anna Karenina“. Dieser „literarische Erweckungsmoment“ war der Beginn von Lukas Rietzschels Traum, Schriftsteller zu werden. In...
Alle einsteigen, hat jede ihren Sitznachbarn? Vergangene Woche fuhren wir mit einer Reisegruppe aus Bloggerinnen, Verlagsmitarbeitern, Journalistinnen und Medienvertretern im #Literatourbus nach Görlitz. Reiseleiter war unser Autor Lukas Rietzschel, der...
In „Opoe“ werden zwei sehr unterschiedliche Geschichten aus zwei Generationen erzählt: Die von Opoe, die in den 50er Jahren von den Niederlanden in die Schweiz einheiratet, und die ihres...
Ist der Roman autobiografisch?, ist eine Frage die viele Autorinnen und Autoren nur ungern hören. Im Falle des Romans „Die auffällige Merkwürdigkeit des Lebens“ liegen die biografischen Parallelen zwischen...
Louise de Bettignies ist eine historische Gestalt, die heute kaum einer kennt – zu Unrecht, wie Kate Quinn findet. Die französische Spionin koordinierte im Ersten Weltkrieg über hundert Agentinnen...