Kim Wright über die Zeitkapsel des Elvis Presley
Wenn man einen Roman über eine Kultfigur wie Elvis Presley schreibt, geht damit ein gewisses Risiko einher. Viele Menschen verehren Elvis und haben eine genaue Vorstellung davon, wie er als...
Wenn man einen Roman über eine Kultfigur wie Elvis Presley schreibt, geht damit ein gewisses Risiko einher. Viele Menschen verehren Elvis und haben eine genaue Vorstellung davon, wie er als...
Für seine erzählerische Studie Evicted (Zwangsgeräumt) erhielt Matthew Desmond 2017 den Pulitzer-Preis. Um ein reales Bild der Armut im urbanen Amerika zu zeichnen, lebte der Autor über ein Jahr lang...
Wie geht man mit den Erfahrungen von Krieg und Flucht um? Wie bewahrt man die eigene Erinnerung vor dem Missbrauch durch nationalistische Politik? Wohin mit all der Energie und mit...
Wenn Krimi-Fans den Namen Jo Nesbø hören, verbinden sie diesen unmittelbar mit einem weiteren: Harry Hole. Der frühere Kommissar und Spezialist für Serientäter, der jetzt an der Polizeihochschule unterrichtet, ermittelt...
Neben zahlreichen Anspielungen auf die französische Literatur und einer Vielzahl an Neologismen zeichnet sich Divrys „Als der Teufel aus dem Badezimmer kam“ besonders durch seine inszenierte Typografie aus....
Der historische Roman „Die Stadt des Zaren“ lässt die Entstehungsgeschichte der Stadt Sankt Petersburg lebendig werden, die 1703 von Zar Peter erbaut wurde. Welche Ausblicke, Museumsstücke, Legenden und Denkmäler Martina Sahler...
Wie schreibt man über die eigene Familiengeschichte, wenn man seine Familie gar nicht kennt? Wie sie bei ihrer Recherche zu ihrem Buch "Vierzig Herbste" vorgegangen ist und was ihre...