resonanzboden Der Blog der Ullstein Buchverlage
  • Serien
    • Ich zitiere mich
    • Fahrstuhlinterview
    • LitSoundtrack
    • FotoStory
    • Feminismus
    • Politik & Zeitgeschichte
    • Junge Literatur
    • Neues bei Ullstein
    • resonanzraum
  • AutorInnen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz

Schlagwort /Politik

Jan Rüger: Der Brexit und die deutsch-britischen Beziehungen

12. Oktober 2017  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Jan Rüger

Deutschland gilt derzeit als einer der zuverlässigsten Partner des Vereinigten Königreichs. Nun da Großbritannien die EU verlassen wird, könnten die festen wirtschaftlichen wie kulturellen Bindungen sich lösen. Jan Rüger nimmt...

weiterlesen

Fußball-WM und Scharia-Kapitalismus

5. Oktober 2017  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Sascha Adamek

„Vom Fußball zum Terror ist es in Katar manchmal nicht weit.“ Sascha Adamek berichtet über  Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen in Katar und beleuchtet die verheerenden Folgen der WM-Vergabe 2022 an das...

weiterlesen

Claus Leggewie: „Europa braucht konkrete Utopien“

5. September 2017  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Claus Leggewie

„Europa zuerst!“ – Europa muss unabhängig werden, darf dabei aber nicht in einen europäischen Nationalismus zurückfallen, fordert der Politikwissenschaftler Claus Leggewie. Wer nimmt sich des Wandels an und entwickelt...

weiterlesen

Robert Prosser: „Ich wollte mir ein Land erschreiben, seine Vergangenheit und Gegenwart.“

22. August 2017  / Essay / Junge Literatur / Robert Prosser

Wie geht man mit den Erfahrungen von Krieg und Flucht um? Wie bewahrt man die eigene Erinnerung vor dem Missbrauch durch nationalistische Politik? Wohin mit all der Energie und mit...

weiterlesen

Die Schlammschlacht am Golf – Sebastian Sons über den Konflikt zwischen Saudi-Arabien und Katar

24. Juli 2017  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Sebastian Sons

Es ist ein Ringen um Wahrheiten und Wahrnehmungen. Seit Juni kämpfen die saudische und die katarische Regierung um die politische Deutungshoheit vor der internationalen Öffentlichkeit. Wer ist im Recht, wer im...

weiterlesen

Eddie Izzard: „Ich habe versucht, mein eigenes Vorbild zu sein.“

18. Juli 2017  / Interview / Feminismus / Eddie Izzard

Kennen Sie Eddie Izzard? In seiner Heimat, England, und in den USA feiert man den Schauspieler und Comedian wie einen Weltstar, aber kennt man ihn auch bei uns? Wir...

weiterlesen

Adam Fletcher über die Abgründe des dark tourism

29. Juni 2017  / Essay / Adam Fletcher

Warum Urlaub in Nordkorea machen? Es findet kein kultureller Austausch mit den Bewohnern statt, diese profitieren nicht vom Tourismus und auch der Besucher lernt nichts über das Regime und...

weiterlesen

„Bei der Gewalt im Terrorismus handelt es sich um eine Form politischer Kommunikation“ – Mark Jones über den Mord an Walther Rathenau

21. Juni 2017  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Mark Jones

Vor 95 Jahren, am Morgen des 24. Juni 1922, wurde Reichsaußenminister Walther Rathenau auf seinem Weg ins Auswärtige Amt von Mitgliedern des paramilitärischen Geheimbunds Consul ermordet. Consul war Deutschlands erste Terrororganisation, diese...

weiterlesen

Vom Schreiben als toter Mann – Daniel Kehlmann über Orwells 1984

15. Juni 2017  / Auszug / Politik & Zeitgeschichte

„1984 ist kein Leitartikel in Romanform, sondern ein Alptraum von buchstäblich unvergeßlicher Intensität“. Daniel Kehlmann schreibt in seinem Nachwort zur Neuauflage von George Orwells 1984, weshalb der dystopische Roman aus dem Jahr...

weiterlesen

Bernie Sanders in Berlin: behind the scenes

14. Juni 2017  / Video / resonanzraum / Bernard Sanders

Vor und während der Veranstaltung mit Bernie Sanders an der FU Berlin wurde unser Team auf Schritt und Tritt von einer Kamera begleitet. Was es bei einer Großveranstaltung in...

weiterlesen

Seite 3 von 1112345...10...
  • © 2022 Ullsteinbuchverlage GmbH
  • Umgesetzt durch AiCOMM
    • Netiquette
    • Impressum