Unterwegs an der Lichtgrenze
Zum 25. Jahrestag des Mauerfalls hat man in Berlin eine „Lichtgrenze“ aus 8.000 Ballons aufgestellt, die den ehemaligen innerstädtischen Grenzverlauf nachzeichnet. Unsere Kollegin Melanie Hauke war unterwegs an der...
Zum 25. Jahrestag des Mauerfalls hat man in Berlin eine „Lichtgrenze“ aus 8.000 Ballons aufgestellt, die den ehemaligen innerstädtischen Grenzverlauf nachzeichnet. Unsere Kollegin Melanie Hauke war unterwegs an der...
Der Autor und Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, widmet sich seit vielen Jahren der Aufarbeitung der SED-Diktatur. Zum 25. Jahrestag des Mauerfalls plädiert er für ein Verbot von...
Geboren ist Ullstein-Hersteller Norbert Wollentarski in Ostberlin, der „Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik“. In seinem Beitrag erzählt er von seiner Flucht Richtung Westen, der Berliner Mauer, die wie „ein...
Mit dem ehemaligen SED-Funktionär Günter Schabowski verbindet Journalist und Autor Frank Sieren eine langjährige Freundschaft. Nun, zum 25. Jahrestag des Mauerfalls erzählt er uns von seiner Begegnung mit Günter...
Im November jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 25. Mal. Rudolf Seiters war da gerade ein gutes halbes Jahr Chef des Kanzleramtes und somit Verhandlungspartner der DDR...
Wo warst du, als die Mauer fiel? Frau Freitag über die Nacht des 9. November 1989. Und über den Morgen danach.