resonanzboden Der Blog der Ullstein Buchverlage
  • Serien
    • Ich zitiere mich
    • Fahrstuhlinterview
    • LitSoundtrack
    • FotoStory
    • Feminismus
    • Politik & Zeitgeschichte
    • Junge Literatur
    • Neues bei Ullstein
    • resonanzraum
  • AutorInnen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz

Schlagwort /Geschichte

Zur rechten Zeit: was jetzt auf dem Spiel steht

1. März 2019  / Podcast / Politik & Zeitgeschichte / Christina Morina, Franka Maubach, Maik Tändler, Norbert Frei

„Wer die jüngsten Erfolge der Rechtspopulisten verstehen will, tut gut daran, sich zu vergegenwärtigen, unter welchen Bedingungen in Deutschland nach 1945 rechte Denkweisen Anhänger finden konnten.“ In ihrem Buch „Zur...

weiterlesen

Niall Ferguson: Unsere Netzwerk-Gesellschaft

26. Juni 2018  / Auszug / Niall Ferguson

Wir leben in einer vernetzten Welt, Netzwerke sind überall. Der Historiker Niall Ferguson erkannte erst bei der Arbeit an seiner Biografie Henry Kissingers, welch entscheidende Bedeutung Netzwerke für historische...

weiterlesen

Kim Wright über die Zeitkapsel des Elvis Presley

17. April 2018  / Essay / Kim Wright

Wenn man einen Roman über eine Kultfigur wie Elvis Presley schreibt, geht damit ein gewisses Risiko einher. Viele Menschen verehren Elvis und haben eine genaue Vorstellung davon, wie er als...

weiterlesen

Tom Saller: Martha ist kein Groupie!

12. April 2018  / Interview / Tom Saller

Wie verändert sich der Blick auf die eigene Familie, wenn man über sie schreibt? Tom Saller spricht im Interview über die Recherche zu seinem Bauhaus-Roman „Wenn Martha tanzt“, zu dem...

weiterlesen

Der Mythos vom starken Führer in Russland

16. März 2018  / Auszug / Politik & Zeitgeschichte / Archie Brown

Am 18. März wählt Russland einen neuen Präsidenten. Auch wenn sieben weitere Kandidaten gegen Wladimir Putin antreten, besteht doch kein Zweifel an seinem Sieg. Warum die russische Neigung zu...

weiterlesen

Hannes Köhler: Von Weite und Verlorenheit

23. Januar 2018  / Essay / Junge Literatur / Hannes Köhler

Auf den Spuren der deutschen Kriegsgefangenen in den USA während des Zweiten Weltkriegs reiste Hannes Köhler zwei Monate durch Amerika. In Archiven, Museen und an Ausgrabungsorten stieß er auf...

weiterlesen

80 Jahre Polarnacht

30. November 2017  / Essay / Annemarie Blumenhagen, Christiane Ritter

Es gibt Erlebnisse, die lassen sich nicht wiederholen. Der Roman „Eine Frau erlebt die Polarnacht“ von Christiane Ritter erzählt die Geschichte einer einjährigen Arktis-Expedition zu Beginn der 1930er Jahre. Ohne die technischen...

weiterlesen

Jan Rüger: Der Brexit und die deutsch-britischen Beziehungen

12. Oktober 2017  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Jan Rüger

Deutschland gilt derzeit als einer der zuverlässigsten Partner des Vereinigten Königreichs. Nun da Großbritannien die EU verlassen wird, könnten die festen wirtschaftlichen wie kulturellen Bindungen sich lösen. Jan Rüger nimmt...

weiterlesen

Martina Sahler: Rechercheeindrücke aus St. Petersburg

6. Juli 2017  / Essay / Martina Sahler

Der historische Roman „Die Stadt des Zaren“ lässt die Entstehungsgeschichte der Stadt Sankt Petersburg lebendig werden, die 1703 von Zar Peter erbaut wurde. Welche Ausblicke, Museumsstücke, Legenden und Denkmäler Martina Sahler...

weiterlesen

„Bei der Gewalt im Terrorismus handelt es sich um eine Form politischer Kommunikation“ – Mark Jones über den Mord an Walther Rathenau

21. Juni 2017  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Mark Jones

Vor 95 Jahren, am Morgen des 24. Juni 1922, wurde Reichsaußenminister Walther Rathenau auf seinem Weg ins Auswärtige Amt von Mitgliedern des paramilitärischen Geheimbunds Consul ermordet. Consul war Deutschlands erste Terrororganisation, diese...

weiterlesen

Seite 1 von 3123
  • © 2022 Ullsteinbuchverlage GmbH
  • Umgesetzt durch AiCOMM
    • Netiquette
    • Impressum