resonanzboden Der Blog der Ullstein Buchverlage
  • Serien
    • Ich zitiere mich
    • Fahrstuhlinterview
    • LitSoundtrack
    • FotoStory
    • Feminismus
    • Politik & Zeitgeschichte
    • Junge Literatur
    • Neues bei Ullstein
    • resonanzraum
  • AutorInnen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz

Schlagwort /Berlin

„Die Frau, die die Karl-Marx-Allee baute.“

12. Februar 2019  / Essay / Ulrike Gerold & Wolfram Hänel

Wie viel Wahrheit gehört zur Fiktion? In „Allee unserer Träume“ erzählen Ulrike Gerold und Wolfram Hänel die Geschichte einer jungen Architektin in der DDR, die am Wettbewerb für den Bau der...

weiterlesen

Martin Lutz, Uwe Wilhelm, Sven Felix Kellerhoff. (c) Gerald von Foris

Making of: Die Tote im Wannsee

24. Juli 2018  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Lutz Wilhelm Kellerhoff

Das Jahr 1968: Studierende, Revolte, Straßenschlachten – das ist es, woran die meisten denken, wenn das Stichwort „Achtundsechzig“ fällt. Vielleicht auch noch an Namen wie Rudi Dutschke oder Benno Ohnesorg, Erfindungen...

weiterlesen

Kathrin Weßling: „Es geht uns nicht gut!“

26. April 2018  / Interview / Junge Literatur / Kathrin Weßling

In Ihrem Roman „Super, und dir?“ zeigt Kathrin Weßling, was passiert, wenn Selbstinszenierung, Stress und Drogen den (Arbeits-)Alltag dominieren. Im Interview erzählt uns die Autorin, warum es ihr selbst nicht...

weiterlesen

Marc Raabe: „Ich liebe Geheimnisse.“

13. März 2018  / Interview / Marc Raabe

In Marc Raabes Kriminalroman „Schlüssel 17“ dreht sich alles um einen geheimnisvollen Schlüssel. Als man diesen bei einer Toten im Berliner Dom findet, beginnt für den LKA-Ermittler Tom Babylon eine Reise...

weiterlesen

Wer ist nackt über Berlin?

12. Februar 2018  / Video / Junge Literatur / Axel Ranisch, Linda Vogt

„Dieser Roman bin ich, trotzdem ist alles erfunden.“ Wer die Filme des Regisseur, Schauspielers und Opernschreibers Axel Ranisch kennt, weiß, mit wie viel Liebe, Sorgfalt und Humor er sich seinen...

weiterlesen

Marco Tschirpke: „Empirisch belegte Brötchen“

6. Februar 2018  / Video / Marco Tschirpke

Der Dichter und Kabarettist Marco Tschirpke wundert sich immer wieder über die moderne Welt und seine Zeitgenossen. Bei der Buchpremiere von „Empirisch belegte Brötchen“ begeisterte der diesjährige Gewinner des Deutschen...

weiterlesen

Claus Leggewie: „Europa braucht konkrete Utopien“

5. September 2017  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Claus Leggewie

„Europa zuerst!“ – Europa muss unabhängig werden, darf dabei aber nicht in einen europäischen Nationalismus zurückfallen, fordert der Politikwissenschaftler Claus Leggewie. Wer nimmt sich des Wandels an und entwickelt...

weiterlesen

Eddie Izzard: „Ich habe versucht, mein eigenes Vorbild zu sein.“

18. Juli 2017  / Interview / Feminismus / Eddie Izzard

Kennen Sie Eddie Izzard? In seiner Heimat, England, und in den USA feiert man den Schauspieler und Comedian wie einen Weltstar, aber kennt man ihn auch bei uns? Wir...

weiterlesen

„Bei der Gewalt im Terrorismus handelt es sich um eine Form politischer Kommunikation“ – Mark Jones über den Mord an Walther Rathenau

21. Juni 2017  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Mark Jones

Vor 95 Jahren, am Morgen des 24. Juni 1922, wurde Reichsaußenminister Walther Rathenau auf seinem Weg ins Auswärtige Amt von Mitgliedern des paramilitärischen Geheimbunds Consul ermordet. Consul war Deutschlands erste Terrororganisation, diese...

weiterlesen

„Bei uns wird niemand verteufelt, wenn er nicht an Gott glaubt.“ – Seyran Ateş eröffnet die erste liberale Moschee in Berlin

19. Juni 2017  / Podcast / Feminismus / Seyran Ateş

Bei der Pressekonferenz zur Eröffnung von Seyran Ateş‘ liberaler Moschee in Berlin Moabit, der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee, erklärte die Anwältin, Autorin und zukünftige Imamin, dass in ihrer Moschee Frauen und Männer,...

weiterlesen

Seite 1 von 512345
  • © 2022 Ullsteinbuchverlage GmbH
  • Umgesetzt durch AiCOMM
    • Netiquette
    • Impressum