resonanzboden Der Blog der Ullstein Buchverlage
  • Serien
    • Ich zitiere mich
    • Fahrstuhlinterview
    • LitSoundtrack
    • FotoStory
    • Feminismus
    • Politik & Zeitgeschichte
    • Junge Literatur
    • Neues bei Ullstein
    • resonanzraum
  • AutorInnen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz

Format: Interview

unteilbar sächsische flüchtlingsrat resonanzboden ullstein

#unteilbar: Wenn Herkunft, Geschlecht oder sexuelle Orientierung keine Rolle spielen.

7. Mai 2019  / Interview / Politik & Zeitgeschichte / Bündnis #unteilbar

In unserer Interview-Reihe porträtieren wir jene Organisationen, Bündnisse und Aktivist*innen, die im Oktober 2018 Teil der großen #unteilbar-Demo waren und deren Reden in der Anthologie #unteilbar – Für eine offene und...

weiterlesen

Zusammenstehen unteilbar Ullstein resonanzboden

#unteilbar: solidarische Antworten auf soziale Fragen

23. April 2019  / Interview / Politik & Zeitgeschichte / Bündnis #unteilbar

Die Anthologie #unteilbar – Für eine offene und solidarische Gesellschaft versammelt jene Reden, die auf der Auftakt- und Abschlusskundgebung der #unteilbar-Demo im Oktober 2018 gehalten wurden. Was ist seither...

weiterlesen

Hengameh Yaghoobifarah, Valerie-Siba Rousparast(c)

„Meine Assoziation mit dem Begriff Heimat ist ganz eindeutig völkisch und rechts.“

18. April 2019  / Interview / Feminismus, Junge Literatur / Hengameh Yaghoobifarah

„Eure Heimat ist unser Albtraum“ oder „Heimat ist Albtraum“? Jede Person, die das Cover der Ullstein fünf-Anthologie anschaut, hat selbst die Chance, zu entscheiden, welche Lesart sie bevorzugt. Wir...

weiterlesen

Frank Richter, resonanzboden, Interview, Ullstein

Frank Richter: „Der Osten muss nicht so werden wie der Westen, er darf anders sein.“

16. April 2019  / Interview / Politik & Zeitgeschichte / Frank Richter

Ich habe den Backstage-Bereich der ostdeutschen Gesellschaft beleuchtet und versucht, auf wenigen Seiten zu erklären, warum manche Dinge ganz anders laufen als im Westen. Das dürfen sie nämlich.“ Wir...

weiterlesen

Brigitte Glaser, Benedikt Schwarzer

Wenn das Private politisch wird – Brigitte Glaser & Benedikt Schwarzer im Gespräch

26. März 2019  / Interview, Podcast / Benedikt Schwarzer, Brigitte Glaser

Brigitte Glasers Roman „Rheinblick“ spielt in den beiden Wochen nach der legendären Wiederwahl von Willy Brandt im Jahr 1972. Noch in der Wahlnacht versagt Brandt die Stimme, und er kann...

weiterlesen

Uschi Brüning, So wie ich

Uschi Brüning: „Selbstzweifel gehören bis ans Lebensende zum Leben.“

19. März 2019  / Interview / Uschi Brüning

In ihrer Biografie „So wie ich“ erzählt die Jazz- und Soul-Ikone Uschi Brüning erstmals von ihrem Leben als Musikerin in der DDR, dem ständigen Vabanquespiel mit dem SED-Regime und warum...

weiterlesen

Strassenburg_Romy_c_Etienne_Laurent

Romy Straßenburg: „Ich bin in einer turbulenten Zeit nach Frankreich gekommen.“

12. März 2019  / Interview / Junge Literatur / Romy Straßenburg

Die gebürtige Berlinerin Romy Straßenburg lebt seit über 10 Jahren in Paris, wo sie als Korrespondentin und Journalistin deutsch-französischer Medien arbeitet. Sie war die Chefredakteurin der deutschen Charlie-Hebdo, unterrichte...

weiterlesen

Jan Wehn & Davide Bortot: „HipHop ist die einflussreichste Popkultur des Landes.“

26. Februar 2019  / Interview, Podcast / Davide Bortot & Jahn Wehn

„Wir haben uns angemaßt, die Geschichte des deutschen Rap in einem Buch zu dokumentieren.“ Jan Wehn und Davide Bortot haben mehr als 100 Rapper*innen, Journalist*innen und Musiker*innen interviewt. Sie...

weiterlesen

Senna Gammour Interview

Senna Gammour: „Ich habe mir geschworen, nie wieder so schlecht zu mir zu sein.“

4. Februar 2019  / Interview, Video / Senna Gammour

„Liebeskummer ist ein Arschloch!“, findet Senna Gammour. In ihrem gleichnamigen Buch erzählt die Entertainerin von ihren negativen Erfahrungen mit sogenannten Fuckboys. Während Senna in einer Beziehung von Anfang an...

weiterlesen

Caroline Rosales Sexuell verfügbar Ullstein Resonanzboden

Caroline Rosales: „Wir Frauen wurden zum Kooperieren erzogen.“

22. Januar 2019  / Interview, Video / Feminismus / Caroline Rosales

„Wenn ich an die 90er Jahre denke, dann denke ich an mich als Mädchen, wie ich bauchfrei auf irgendwelchen Partys auf Boxen tanze und mit dem Arsch wackele und...

weiterlesen

Seite 2 von 912345...
  • © 2021 Ullsteinbuchverlage GmbH
  • Umgesetzt durch AiCOMM
    • Netiquette
    • Impressum