resonanzboden Der Blog der Ullstein Buchverlage
  • Serien
    • Ich zitiere mich
    • Fahrstuhlinterview
    • LitSoundtrack
    • FotoStory
    • Feminismus
    • Politik & Zeitgeschichte
    • Junge Literatur
    • Neues bei Ullstein
    • resonanzraum
  • AutorInnen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz

Format: Essay

Fußball-WM und Scharia-Kapitalismus

5. Oktober 2017  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Sascha Adamek

„Vom Fußball zum Terror ist es in Katar manchmal nicht weit.“ Sascha Adamek berichtet über  Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen in Katar und beleuchtet die verheerenden Folgen der WM-Vergabe 2022 an das...

weiterlesen

Jörg Friedrich: Unwetterwarnung
– die Wurzeln des Koreakonflikts

12. September 2017  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Jörg Friedrich

Seit Nordkoreas jüngstem Atomtest ist ein Schreckensszenario näher gerückt, das schon in weite Ferne gerückt schien – der nukleare Angriffskrieg. Nordkorea hat die jüngste Verschärfung der UN-Sanktionen gegen das...

weiterlesen

Claus Leggewie: „Europa braucht konkrete Utopien“

5. September 2017  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Claus Leggewie

„Europa zuerst!“ – Europa muss unabhängig werden, darf dabei aber nicht in einen europäischen Nationalismus zurückfallen, fordert der Politikwissenschaftler Claus Leggewie. Wer nimmt sich des Wandels an und entwickelt...

weiterlesen

Robert Prosser: „Ich wollte mir ein Land erschreiben, seine Vergangenheit und Gegenwart.“

22. August 2017  / Essay / Junge Literatur / Robert Prosser

Wie geht man mit den Erfahrungen von Krieg und Flucht um? Wie bewahrt man die eigene Erinnerung vor dem Missbrauch durch nationalistische Politik? Wohin mit all der Energie und mit...

weiterlesen

Ali Mahlodji: Was wir von Kindern lernen können

15. August 2017  / Essay / Ali Mahlodji

Kindern beim Spielen zusehen – das stärkt das Selbstbild, die Unternehmenskultur und die Innovationsfähigkeit, meint Ali Mahlodji. Er kam als Kind aus dem Iran nach Europa und wuchs in...

weiterlesen

Jo Nesbø: Harry Hole und ich

8. August 2017  / Essay / Jo Nesbø

Wenn Krimi-Fans den Namen Jo Nesbø hören, verbinden sie diesen unmittelbar mit einem weiteren: Harry Hole. Der frühere Kommissar und Spezialist für Serientäter, der jetzt an der Polizeihochschule unterrichtet, ermittelt...

weiterlesen

Sich einem Mythos nähern: „Bonjour tristesse“ neu übersetzt von Rainer Moritz

3. August 2017  / Essay / Françoise Sagan

Wie übersetzt man einen Klassiker neu? Noch dazu dann, wenn es sich um einen der skandalträchtigsten Romane der 1950-er Jahre handelt. Als Rainer Moritz das Angebot erhielt, Francoise Sagans...

weiterlesen

Autokraten gegen Darwin

2. August 2017  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Ilona Jerger

Was Charles Darwin wohl dazu sagen würde, dass die türkische Regierung die Evolutionstheorie vom Lehrplan gestrichen hat? In „Und Marx stand still in Darwins Garten“ schreibt Ilona Jerger über die...

weiterlesen

Die Schlammschlacht am Golf – Sebastian Sons über den Konflikt zwischen Saudi-Arabien und Katar

24. Juli 2017  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Sebastian Sons

Es ist ein Ringen um Wahrheiten und Wahrnehmungen. Seit Juni kämpfen die saudische und die katarische Regierung um die politische Deutungshoheit vor der internationalen Öffentlichkeit. Wer ist im Recht, wer im...

weiterlesen

Martina Sahler: Rechercheeindrücke aus St. Petersburg

6. Juli 2017  / Essay / Martina Sahler

Der historische Roman „Die Stadt des Zaren“ lässt die Entstehungsgeschichte der Stadt Sankt Petersburg lebendig werden, die 1703 von Zar Peter erbaut wurde. Welche Ausblicke, Museumsstücke, Legenden und Denkmäler Martina Sahler...

weiterlesen

Seite 6 von 23...45678...20...
  • © 2021 Ullsteinbuchverlage GmbH
  • Umgesetzt durch AiCOMM
    • Netiquette
    • Impressum