resonanzboden Der Blog der Ullstein Buchverlage
  • Serien
    • Ich zitiere mich
    • Fahrstuhlinterview
    • LitSoundtrack
    • FotoStory
    • Feminismus
    • Politik & Zeitgeschichte
    • Junge Literatur
    • Neues bei Ullstein
    • resonanzraum
  • AutorInnen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz

Format: Essay

Der Tod der Lebensversicherung

11. Januar 2018  / Essay / Sven Enger

Die klassische Lebensversicherung war der Deutschen liebstes Anlageprodukt, heute ist sie am Ende. Wie konnte es so weit kommen? Sven Enger, jahrelang selbst in Führungspositionen der Versicherungsbranche tätig, beleuchtet...

weiterlesen

Unbekannte Nachkriegsjahre

9. Januar 2018  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Beate Sauer

Die britische Besatzungszone der Eifel im Winter 1947: Zwischen den Ruinen des Zweiten Weltkriegs versuchen die Menschen zurück ins Leben zu finden, als  ein Schwarzmarkthändler ermordet wird. Mithilfe ihres einzigen...

weiterlesen

Magda Albrecht: „Diät mich nicht voll.“

2. Januar 2018  / Essay / Feminismus / Magda Albrecht

Nach der Völlerei über die Weihnachtsfeiertage hegen viele den Neujahrsvorsatz, ihre Festtagspfunde wieder loszuwerden. Die einzigen Pfunde, die Magda Albrecht verlieren möchte, sind ihr Ballast an Unsicherheiten und an Scham. Warum...

weiterlesen

80 Jahre Polarnacht

30. November 2017  / Essay / Annemarie Blumenhagen, Christiane Ritter

Es gibt Erlebnisse, die lassen sich nicht wiederholen. Der Roman „Eine Frau erlebt die Polarnacht“ von Christiane Ritter erzählt die Geschichte einer einjährigen Arktis-Expedition zu Beginn der 1930er Jahre. Ohne die technischen...

weiterlesen

Tom Cooper: Barataria und die Everglades

27. November 2017  / Essay / Tom Cooper

Wenn Tom Cooper an seine Heimat Florida denkt, sieht er Wasser: Lagunen und Buchten, Bäche und Meere. Vor wenigen Jahren startete er den Versuch, dieses Bild in einem Roman...

weiterlesen

Interviews mit den Toten

6. November 2017  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Christian Pantle

Viele LeserInnen greifen zum historischen Roman, um sich in frühere Epochen einzufühlen. Christian Pantle zeigt, dass geschichtliche Ereignisse sich genauso gut wie eine moderne Reportage beschreiben lassen, inklusive O-Töne...

weiterlesen

Auf der Suche nach der Zeit

26. Oktober 2017  / Essay / Maximilian Moser, Patricia Holland-Moritz

Für die Erforschung der Inneren Uhr gab es den Medizin-Nobelpreis. Am Sonntag schrauben wir dagegen wieder von außen an den Uhren, um sie auf die Winterzeit zu stellen. Da...

weiterlesen

Wie geht digitale soziale Marktwirtschaft?

19. Oktober 2017  / Essay / Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger

Der Finanzkapitalismus ist in der Krise. Während Unternehmen riesige Profite einfahren, verlangsamt sich die Innovation, und die Ungleichheit wächst. Thomas Ramge und Viktor Mayer-Schönberger erläutern, wie wir auf Grundlage...

weiterlesen

Katrin Burseg: Die Last des Schweigens

17. Oktober 2017  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Katrin Burseg

Vor vierzig Jahren fand der RAF-Terror im Deutschen Herbst seinen Höhepunkt. Katrin Burseg nahm die Ereignisse als Ausgangspunkt für einen Roman. Hier macht sie sich Gedanken über die bedrückende Aktualität...

weiterlesen

Jan Rüger: Der Brexit und die deutsch-britischen Beziehungen

12. Oktober 2017  / Essay / Politik & Zeitgeschichte / Jan Rüger

Deutschland gilt derzeit als einer der zuverlässigsten Partner des Vereinigten Königreichs. Nun da Großbritannien die EU verlassen wird, könnten die festen wirtschaftlichen wie kulturellen Bindungen sich lösen. Jan Rüger nimmt...

weiterlesen

Seite 5 von 23...34567...1020...
  • © 2019 Ullsteinbuchverlage GmbH
  • Umgesetzt durch AiCOMM
    • Netiquette
    • Impressum
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Informationen